Zum Inhalt springen

Rhizarthrose

Ursachen, Symptome und Behandlung

Stellen Sie sich vor, Sie wachen mitten in der Nacht auf, weil Ihre Hand kribbelt oder taub ist. Vielleicht haben Sie das Gefühl, Ihre Finger nicht mehr richtig bewegen zu können – als wären sie eingeschlafen. Diese Symptome sind typische Anzeichen für das Karpaltunnelsyndrom, eine der häufigsten sogenannten Engpasssyndrome der oberen Extremität. Doch was genau steckt dahinter, und wie lässt sich das Problem effektiv behandeln? Hier erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome und modernsten Therapiemöglichkeiten – von schonenden Maßnahmen bis hin zu gezielten operativen Eingriffen.

Rhizarthrose

Arthrose im Daumensattelgelenk - was ist das?

Bei einer Rhizarthrose ist das Daumensattelgelenk betroffen, welches sich abnutzt. Dieses dient als Verbindung des Großen Vieleckbein (einen Handwurzelknochen) und dem ersten Mittelhandknochen. Der Mittelhandknochen ist dann mit ersten beiden Fingerknochen des Daumens verbunden. Die Rhizarthrose ist der häufigste Gelenkverschleiß (Arthrose) im Bereich der Hand.

Stadien der Rhizarthrose

Die Beweglichkeit des Daumens nimmt durch die Abnutzung im Gelenk ab, was die Handfunktion erheblich einschränkt. Wie bei jeder Arthrose gibt es auch hier vier Stadien zwischen denen unterschieden werden muss:

Wie entsteht eine Rhizarthrose?

Die Rhizarthrose entsteht durch den zunehmenden Verschleiß des Gelenkknorpels, der als Puffer zwischen den Knochen dient. Die Ursache der Rhizarthrose lässt sich einteilen in eine primäre und eine sekundäre Rhizarthrose.

Die primäre Rhizarthrose ist in den meisten Fällen ungeklärt. Jedoch sind Frauen ab dem 50. Lebensjahr am häufigsten betroffen, wonach die hormonelle Veränderung der Wechseljahre ein Auslöser sein kann. Jedoch sind auch Fehl- und Überbelastung ein Grund für eine Rhizarthrose.

Die sekundäre Rhizarthrose entsteht durch eine schlecht verheilte Verletzung oder auch ständige Überlastung kann zu einer dauerhaften Schädigung des Daumensattelgelenks führen. Verheilt diese Verletzung schlecht, kann es zur Abnutzung kommen und eine Arthrose des Daumensattelgelenks entsteht.

Schmerzen im Daumen: Symptome der Rhizarthrose

Die Rhizarthrose verursacht besonders Schmerzen bei Drehbewegungen und beim Greifen.

Schmerzen im Daumen: Symptome der Rhizarthrose

Die Rhizarthrose verursacht besonders Schmerzen bei Drehbewegungen und beim Greifen.

Rhizarthrose_Schmerzen

Diagnostik der Rhizarthrose

Die Diagnose einer Rhizarthrose wird wie folgt festgestellt:

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn:

Behandlungsmöglichkeiten der Rhizarthrose

Ob eine konservative oder operative Therapie eingeschlagen wird, hängt von dem Grad des Verschleiß ab.

Konservative Therapie

Zum einen bekommen Patient*innen eine Schiene verordnet. Diese stützt und entlastet das Daumensattelgelenk. Hierbei gibt es mehrere Ausführungen: Schienen aus Plastik oder Metall, aber auch Leder, welche das Handgelenk mit unterstützt.

Als Schmerzmittel werden meist nicht-steroidalen Entzündungs-Hemmer (NSAR) verschrieben, welche entweder als Salbe direkt auf den Daumen aufgetragen werden oder als Tabletten eingenommen werden.

Sollte sich das Daumensattelgelenk entzünden, kann der Arzt direkt in das Gelenk eine Kortison-Spritze verabreichen. Diese wirkt entzündungshemmend, lassen sich aber nur kurzzeitig verabreichen.

Ebenfalls hilfreich sind Ergo-Therapie, Elektro-Therapie und Bestrahlung bei einer Rhizarthrose.

Mann tragt eine Schiene

Operative Behandlung

In fortgeschrittenen Stadien helfen konservative Therapien meist nicht mehr. Daher wird eine auf das Stadium abgestimmte operative Therapie veranlasst.

Bei der Operation einer Rhizarthrose wählt der Arzt individuell das passende Verfahren. Am häufigsten wird die Trapezius-Resektion durchgeführt – dabei wird ein kleiner Handwurzelknochen (Os trapezium) entfernt und die Lücke mit einem Sehnenstreifen stabilisiert. Alternativ kann das Gelenk versteift (Arthrodese), ein künstliches Gelenk eingesetzt oder schmerzleitende Nervenäste gezielt durchtrennt werden, um die Beschwerden zu lindern.

Leben mit Rhizarthrose

Rhizarthrose kann den Alltag spürbar einschränken, muss aber kein Grund sein, Selbstständigkeit zu verlieren. Viele Betroffene lernen gut, mit der Erkrankung umzugehen, besonders wenn sie frühzeitig behandelt und der Alltag entsprechend angepasst wird.

Arbeiten mit Rhizarthrose ist in vielen Fällen weiterhin möglich, vor allem bei leichten bis mittleren Beschwerden. Wichtig ist, die Handgelenke möglichst gleichmäßig zu belasten, monotone oder sehr kraftintensive Bewegungen zu vermeiden und bei Bedarf Hilfsmittel einzusetzen.

Auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, die Hand zu entlasten – zum Beispiel durch Flaschenöffner mit Hebelwirkung, rutschfeste Unterlagen oder spezielle Küchenhelfer. Wärme, entspannende Handbäder und gezielte Bewegungsübungen können Beschwerden zusätzlich lindern.

Vorbeugen lässt sich Rhizarthrose nicht vollständig, da sie oft alters- oder veranlagungsbedingt auftritt. Dennoch helfen folgende Maßnahmen, die Gelenke möglichst lange gesund zu halten:

Ihr Spezialist für Handchirurgie in Wien – Dr. Sebastian Farr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Farr ist Facharzt für Orthopädie und Handchirurgie mit langjähriger Erfahrung als Oberarzt im Orthopädischen Spital Speising. In der Ordination im 1. Bezirk bietet er umfassende Beratung und individuelle Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen und Verletzungen der Hand sowie der oberen Extremität. Von der Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge begleitet Dr. Farr Sie persönlich und legt großen Wert auf eine präzise Diagnostik und gezielte Therapie. Ziel ist es, die Handfunktion bestmöglich wiederherzustellen und Schmerzen langfristig zu lindern.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin per E-Mail, online oder telefonisch und lassen Sie sich von Priv.-Doz. Dr. Sebastian Farr persönlich zu Ihren Behandlungsmöglichkeiten beraten – für mehr Komfort, Lebensqualität und ein aktives Leben!

Portrait von Dr. Sebastian Farr vor weißem Hintergrund

FAQ – häufige Fragen zu dem Karpaltunnelsyndrom

Zu Beginn äußert sich Rhizarthrose oft durch leichte Schmerzen beim Greifen oder bei Drehbewegungen, etwa beim Öffnen von Flaschen oder beim Schreiben. Häufig verschwinden die Beschwerden in Ruhe wieder.

Eine vollständige Heilung ist nicht möglich, da es sich um eine Abnutzung handelt. Mit gezielter Behandlung lassen sich die Beschwerden jedoch deutlich lindern und das Fortschreiten verlangsamen.

Ja, vor allem gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder spezielle Handgymnastik sind empfehlenswert. Wichtig ist, Überlastung zu vermeiden.

Wärmeanwendungen, ergonomische Hilfsmittel, gezielte Übungen und der Verzicht auf einseitige Belastung helfen, die Gelenke zu entlasten und die Beweglichkeit zu erhalten.

Nein. Viele Patient*innen kommen mit konservativen Maßnahmen gut zurecht. Eine Operation ist meist nur im fortgeschrittenen Stadium notwendig, wenn die Schmerzen stark und dauerhaft einschränkend sind.

In den meisten Fällen ja – je nach Tätigkeit. Mit ergonomischen Anpassungen, Pausen und gegebenenfalls einer Arbeitsplatzevaluierung lassen sich viele berufliche Anforderungen weiterhin meistern.

Verwenden Sie Hilfsmittel, vermeiden Sie Überlastung und achten Sie auf ergonomische Handhabung bei Alltagstätigkeiten.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner